Folgende Aufstellung listet homöopathische Einzelmittel, die bei diesem Beschwerdebild häufig zum Einsatz kommen. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Aconitum | bei plötzlich auftretendem, trockenem, heiserem Husten, insbesondere nach Aufenthalt in kaltem Wind oder Zugluft; Unruhe, Frösteln, Durst; der Husten verschlimmert sich nachts. |
Ammonium bromatum | bei Husten, der infolge eines vorausgegangenen Schnupfens auftritt; Kehlkopf ebenfalls betroffen; Reizhusten mit Auswurf von dickem weißen Schleim; der Husten verschlimmert sich durch Sprechen. |
Antimon tartaricum | bei Husten mit festsitzendem Schleim und starkem Schleimrasseln; schmerzhaftes Brechwürgen, Erschöpfung; der Husten bessert sich im Sitzen, verschlimmert sich beim Liegen. |
Belladonna | bei starkem, bellendem Husten, insbesondere nach Unterkühlung bei feucht-kaltem Wetter; Fieber, heiße Haut, rotes Gesicht; kalte Beine; Verschlimmerung abends sowie durch Kälte und Sprechen. |
Bryonia | bei trockenem, schmerzhaftem Reizhusten und stechendem Schmerz beim Atmen; typischer Grippehusten, insbesondere nach Wetterwechsel von warm zu kalt; starker Durst, Reizbarkeit; Verschlimmerung im Warmen sowie durch Geräusche, Licht, Bewegung, Sprechen und Essen; Besserung durch Ruhe und kühle Luft. |
Conium maculatum | bei beständigem trockenem, krampfartigem Reizhusten; zäher Schleim, der sich nur mühsam abhusten lässt; hat sich besonders bei älteren Menschen bewährt. |
Drosera | bei anfallartigem, bellendem, schmerzhaftem Husten; Patient muss sich im Bett aufrichten und hält sich den Brustkorb; evtl. Erbrechen, gelb-schleimiger Auswurf, Heiserkeit; Verschlimmerung gegen Mitternacht; Besserung im Freien und tagsüber. |
Hyoscyamus | bei krampfartigem Kitzelhusten (der Erkrankte erwacht nachts vom Husten); Verschlimmerung sich im Liegen; Besserung im Sitzen. |
Ipecacuanha | bei keuchhustenartigem Husten mit festsitzendem Schleim; Bronchien gefüllt mit zähem Schleim, der sich nicht abhusten lässt; rasselnde Atmung, Erstickungszustände, große Übelkeit, Brechreiz/Erbrechen; hat sich besonders bei Kindern bewährt. |
Phosphorus | bei hohlem, trockenem Kitzelhusten; rauer Stimme oder Stimmverlust, Erschöpfung, Geruchsempfindlichkeit, Nasenbluten, Verlangen nach kalten Getränken/Eis; Verschlimmerung durch Kälte, Sprechen und Essen; Besserung im Liegen. |
Rumex crispus | bei trockenem Reizhusten/Kitzelhusten, der typischerweise einem Schnupfen folgt; stechende Schmerzen in der Brust beim Husten, Husten anfallartig, vor allem nachts; Verschlimmerung durch und Einatmen kalter Luft; Besserung im Warmen. |
Spongia | bei kruppartigem Husten; raue Stimme, Erstickungsgefühl, keuchende Atmung; verschlimmert sich nachts, bessert sich beim Liegen mit erhöhtem Kopf. |
Zur Behandlung der Bronchitis werden folgende Salze verwendet (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
Bei folgenden Symptomen oder Ursachen | gilt folgendes Einnahmeschema : |
zäh-schleimiger Husten mit rotbraunem Auswurf und Atemnot | Kalium bromatum D6 Nr.14 oder Zincum chloratum D6 Nr.21 |
trockener Husten mit ständigem Reiz, krampfartige Hustenanfälle | als "Heiße Sieben" Magnesium phosphoricum D6 Nr. 7 3xtgl. 1-2 Tbl. |
asthmaartiger Husten mit starken Hustenanfällen, bevorzugt bei feuchtkaltem, nebligem Wetter | Natrium sulfuricum D6 Nr. 10 3xtgl. 1-2 Tbl. |
akute Bronchitis mit schleimigem Husten und gleich bleibendem Auswurf | Kalium jodatum D6 Nr.15 oder Manganum sulfuricum D6 Nr. 17 oder Kalium Aluminium sulfuricum D6 Nr.20 |
chronische Bronchitis mit farblich wechselndem Auswurf (gelb, weiß oder braun) | Kalium jodatum D6 Nr.15 oder Arsenicum jodatum D6 Nr.24 |
Raucherhusten | Kaliumsulfat D6 Nr. 6 3xtgl. 1-2 Tbl. |
verschleimter Husten mit klarem Auswurf | Natrium chloratum D6 Nr. 8 oder Kalium bromatum D6 Nr.14 |